Die Situation
Das Gesundheitswesen steht unter Druck. Der Stresspegel für das ärztliche und pflegerische Personal ist nach wie vor oft unerträglich hoch. Die körperliche und emotionale Überforderung heizt die Konflikte am Tatort Krankenhaus an. Burnout ist an der Tagesordnung. Darunter leiden Ärzte, Krankenschwestern, das gesamte medizinische Personal und nicht zuletzt die Patienten. Viele von ihnen fühlen sich verunsichert oder nicht in guten Händen.
Längst ist klar geworden, dass das Beharren auf politischen, wie auch wissen schaft-lichen Standpunkten den Herausforderungen einer zukunftsorientierten medizinischen Versorgung nicht gerecht werden kann. Umso erfreulicher, dass sich neben einer politischen Bühne voller Profilkämpfe, eine Kommunikationskultur entwickelt, die auf den Dialog und die Entwicklung gemeinsamer Ziele setzt.
Auf der Basis dieser neu heranwachsenden mediativen Kommunikationskultur in Politik, Wissenschaft und Wirtschaft wollen wir, gemeinsam mit denjenigen, die an einem kontinuierlichen und nachhaltigen Veränderungsprozess im Gesundheitswesen interessiert sind, an einem Strang ziehen.